Add Bookmark

Please click in the document at the location of desired bookmark.

Find URL

Please click in the document at the location for the desired URL.

Warning

Content displayed is Filtered. Hits in filtered content are not currently visible in the document as displayed. To view all hits, select the Full view from the View Text menu.

D-A-CH AWR
Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Kapitel 9: Identifizierung von Personen
D-A-CH AWR für 9.0
ZIEL UND GELTUNGSBEREICH
Erläuterung:
In der Sacherschließung werden als fiktive Personen auch Personengruppen aus der Mythologie und der Literatur erfasst, die eine feste Anzahl von Personen umfassen.
 
 
 
BEISPIEL
Argonauten
Tristan und Isolde
 
 
 
[Stand: 08/2016]
D-A-CH AWR für 9.2.2.3
WAHL EINES BEVORZUGTEN NAMENS EINER PERSON
Erläuterung:
Benutzen Sie für Personen mit Namen in lateinischer oder griechischer Form, die nach 1500 wirkten, als bevorzugten Namen die Form, die in Ressourcen gefunden wird, die mit der Person in Verbindung stehen. Wenn der Name sowohl in muttersprachlicher als auch in lateinischer oder griechischer Form vorliegt, wählen Sie als bevorzugten Namen die Form, die in den zutreffenden Nachschlagewerken (gemäß der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“) gefunden wird.
Erfassen Sie die jeweils andere Sprachform fakultativ als abweichenden Namen.
Ermitteln Sie die bevorzugte Form auch dann anhand der Nachschlagewerke, wenn der Name in der Manifestation nur in flektierter Form vorliegt. Wenn der Name ausschließlich in einer lateinischen nicht flektierten Form vorliegt, liegt es in Ihrem Ermessen, ob an Nachschlagewerken eine muttersprachliche Namensform ermittelt wird. Vgl. 9.2.2.5.2 Ausnahme D-A-CH.
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 9.2.2.5.1
VOLLSTÄNDIGKEIT
Erläuterung 1:
Wenn eine Person denselben Namen in unterschiedlicher Vollständigkeit verwendet, bestimmen Sie den bevorzugten Namen unter Berücksichtigung der Informationsquellen nach 9.2.2.2 (Unterpunkt a) in der Form, die am häufigsten verwendet wird. Es wird empfohlen, dies nicht am Katalog einer einzelnen Bibliothek, sondern an größeren Katalogen (insbesondere den Verbundkatalogen) zu überprüfen. Kann keine vorherrschende Form bestimmt werden, wählen Sie den bevorzugten Namen nach dem zutreffenden Nachschlagewerk (gemäß der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“).
Ändern Sie den bevorzugten Namen nur, wenn:
davon auszugehen ist, dass die neue Namensvariante die von der Person bevorzugte Form ist (Beispiel: Dissertation mit sämtlichen Vornamen, weitere Manifestationen nur noch mit dem ersten Vornamen).
oder
eine neue Namensvariante eindeutig überwiegt und in den neuesten Manifestationen gefunden wird.
Eine sofortige Änderung des bevorzugten Namens geschieht bei einer Namensänderung: s. ERL zu 9.2.2.7
[Stand: 08/2017]
Erläuterung 2:
Ist in einem Nachlagewerk in einer Namensform mit mehreren Vornamen ein Vorname gegenüber dem / den anderen herausgehoben (z. B. gesperrt, fett, kursiv dargestellt) oder sind ein / mehrere Vornamen z. B. mit Klammern versehen, werten Sie die Namensform mit herausgehobenem Vornamen bzw. ohne die eingeklammerten Vornamen als gefundene Form.
[Stand: 08/2016]
D-A-CH AWR für 9.2.2.5.2
SPRACHE
Erläuterung 1:
Bei unterschiedlichen Sprachformen des Namens einer Person wählen Sie als bevorzugten Namen denjenigen, der in den meisten originalsprachlichen Manifestationen vorkommt. Dies wird nicht am Katalog einer einzelnen Bibliothek geprüft, sondern an größeren Katalogen (insbesondere den Verbundkatalogen). Zusätzlich können Sie die Nachschlagewerke (gemäß der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“) heranziehen.
[Stand: 02/2014]
Erläuterung 2:
Wählen Sie den bevorzugten Namen für Personen der Antike und des Mittelalters anhand der Rangfolge der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“.
Das bedeutet, dass Sie den bevorzugten Namen für Autoren der Antike nach PAN (Personennamen der Antike), für römische Personen in lateinischer Form, für griechische oder byzantinische Namen in latinisierter Form und für andere Namen in der im Deutschen gebräuchlichen Form wählen.
Wählen Sie für den bevorzugten Namen von Personen des Mittelalters die im Deutschen gebräuchliche Form. Maßgeblich ist die Form von PMA (Personen des Mittelalters). Liegt bei bisher latinisiert gebildeten Namen eine andere im Deutschen gebräuchliche Form vor, melden Sie diese der PMA-Redaktion der BSB zur Überarbeitung.
[Stand: 02/2014]
Erläuterung 3:
Gehen Sie vom Jahr 1500 als Ende des Mittelalters aus.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 9.2.2.5.2
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 9.2.2.5.2
AUSNAHME
Erläuterung:
Benutzen Sie für Personen mit Namen in lateinischer oder griechischer Form, die nach 1500 wirkten, als bevorzugten Namen die Form, die in Ressourcen gefunden wird, die mit der Person in Verbindung stehen. Wenn der Name sowohl in muttersprachlicher als auch in lateinischer oder griechischer Form vorliegt, wählen Sie als bevorzugten Namen die Form, die in den zutreffenden Nachschlagewerken (gemäß der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“) gefunden wird.
Erfassen Sie die jeweils andere Sprachform fakultativ als abweichenden Namen.
Ermitteln Sie die bevorzugte Form auch dann anhand der Nachschlagewerke, wenn der Name in der Manifestation nur in flektierter Form vorliegt. Wenn der Name ausschließlich in einer lateinischen nicht flektierten Form vorliegt, liegt es in Ihrem Ermessen, ob an Nachschlagewerken eine muttersprachliche Namensform ermittelt wird.
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 9.2.2.5.3
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 9.2.2.7
NAMENSÄNDERUNG
Erläuterung:
Eine sofortige Änderung des bevorzugten Namens geschieht zum Beispiel bei Namensänderungen aus rechtlichen oder religiösen Gründen, bei Geschlechtsumwandlungen, aber auch, wenn
die Person einen vom bevorzugten Namen im Normdatensatz abweichenden, von ihr selbst gebrauchten Namen an eine GND-Redaktion meldet
oder
offensichtliche Schreib- bzw. Zeichenfehler im Namen vorliegen
Für eine eventuelle Änderung des bevorzugten Namens aufgrund variierender Vollständigkeit s. ERL 1 zu 9.2.2.5.1.
[Stand: 02/2017]
D-A-CH AWR für 9.2.2.8
INDIVIDUEN MIT MEHREREN IDENTITÄTEN
Erläuterung:
Erfassen Sie Pseudonyme und wirkliche Namen i. d. R. jeweils als eigenen Datensatz. Dabei gelten die folgenden Bedingungen:
Fall 1
Eine Person benutzt nur ein Pseudonym und nie den wirklichen Namen.
Das Pseudonym ist der bevorzugte Name. Erfassen Sie den wirklichen Namen als abweichenden Namen.
Fall 2
Eine Person benutzt sowohl ihren wirklichen Namen als auch ein Pseudonym.
Erfassen Sie das Pseudonym und den wirklichen Namen als bevorzugten Namen und verlinken Sie diese miteinander.
Fall 3
Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf. auch ihren wirklichen Namen.
Erfassen Sie jeden dieser Namen als bevorzugten Namen und verlinken sie untereinander. Das bekannteste Pseudonym bzw. der wirkliche Name gilt als "Basic Heading" und wird als solcher gekennzeichnet.
Fall 4
Sammelpseudonym für 2 oder mehr Personen; keine Titel unter den wirklichen Namen verfasst.
Erfassen Sie das Sammelpseudonym als bevorzugten Namen. Die wirklichen Namen erfassen Sie als abweichende Namen.
Fall 5
Sammelpseudonym für 2 oder mehr Personen; im Katalog gibt es Titel unter mindestens einem wirklichen Namen.
Erfassen Sie sowohl das Sammelpseudonym als auch die wirklichen Namen als bevorzugte Namen und verlinken Sie die wirklichen Namen mit dem Sammelpseudonym.
Fall 6
Ein Pseudonym wird von mehreren Personen benutzt (Verlagspseudonym).
Erfassen Sie sowohl das Pseudonym als auch die wirklichen Namen als bevorzugte Namen und verlinken Sie die wirklichen Namen mit dem Sammelpseudonym.
Behandeln Sie Personen, die zwar nicht „schreiben“, aber Schöpfer sind wie z. B. Fotografen, wie Autoren.
Ausnahme
Setzen Sie Künstler, Schauspieler und andere Personen, die nicht selbst veröffentlicht haben, wie bisher nach den Nachschlagewerken an.
Zur Erfassung von Pseudonymen vgl. EH-P-06.
[Stand: 10/2015]
D-A-CH AWR für 9.2.2.9.3
PERSONEN, DIE NUR UNTER EINEM NACHNAMEN BEKANNT SIND
Erläuterung:
Zur Erfassung vgl. EH-P-15.
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 9.2.2.9.4
VERHEIRATETE PERSON, DIE NUR DURCH DEN NAMEN IHRES PARTNER IDENTIFIZIERT WIRD
Erläuterung:
Zur Erfassung vgl. EH-P-03.
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 9.2.2.9.5
WÖRTER USW. NACH DEM NACHNAMEN, DIE EINE VERWANDTSCHAFT ANZEIGEN
Erläuterung 1:
Behandeln Sie orientalische Verwandtschaftsbezeichnungen, die in RDA nicht aufgeführt sind (z. B. ogly, uly, zade), analog der Regelung für portugiesische Namen und fügen Sie diese dem Familiennamen hinzu; trennen Sie sie nicht mit Komma ab.
[Stand: 02/2015]
Erläuterung 2:
Erfassung Sie Zahlen als Ordinalzahlen mit einem Punkt am Ende.
[Stand: 02/2014]
Erläuterung 3:
Berücksichtigen Sie bei der Erfassung von Wörtern, die eine Verwandtschaftsbeziehung anzeigen, die Regeln zur Bildung des bevorzugten Namens in 9.2.2.3. Fügen Sie Begriffe wie „der Ältere“ , „der Jüngere" oder fremdsprachige Äquivalente nur dann hinzu, wenn die Person üblicherweise in Ressourcen, die mit ihr in Verbindung stehen, damit bezeichnet wird.
Erläuterung 4:
Zur Erfassung vgl. EH-P-03.
D-A-CH AWR für 9.2.2.11
NACHNAMEN MIT SEPARAT GESCHRIEBENEN PRÄFIXEN
Erläuterung:
Treffen Sie die Festlegung, wann ein Präfix in die Ordnungsgruppe des Familiennamens gehört, bei skandinavischen Namen nach dem Sprachursprung des Präfixes.
[Stand: 09/2014]
D-A-CH AWR für 9.2.2.11.1
ARTIKEL UND PRÄPOSITIONEN
Erläuterung 1:
Wenn es zu einer Sprache Regelungen im Anhang F gibt, wenden Sie diese an.
[Stand: 02/2014]
Erläuterung 2:
Erfassen Sie Namen mit einem Präfix gemäß Anhang F11.
Zur Erfassung der deutschen Namen vgl. EH-P-05.
[Stand: 02/2016]
D-A-CH AWR für 9.2.2.11.2
SONSTIGE PRÄFIXE
Erläuterung:
Erfassen Sie das Präfix bei hebräischen Namen von Personen, die im 19. Jahrhundert oder später lebten, als erstes Element, wenn Sie nicht in einem Nachschlagewerk der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“ einen anderen Sucheinstieg finden. Für frühere Namen vgl. ERL zu 9.2.2.19.
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 9.2.2.13
NACHNAMEN VON FRÜHEREN MITGLIEDERN VON FÜRSTENHÄUSERN
Erläuterung:
Treffen Sie die Entscheidung, ob der bevorzugte Name eines Mitglieds einer ehemals regierenden Familie unter dem Familiennamen oder normiert unter dem persönlichen Namen zu erfassen ist danach, mit welchem Namen die Person in Ressourcen, die mit ihr in Verbindung stehen, bezeichnet wird. Im Zweifelsfall entscheiden Sie sich für den Namen, den die Person den überwiegenden Teil ihres Lebens getragen hat. 
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 9.2.2.14
ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUM ERFASSEN VON NAMEN, DIE EINEN ADELSTITEL ENTHALTEN
Erläuterung:
Wenn ein Adelstitel nicht nur den Rang bezeichnet, sondern einen Eigennamen beinhaltet, wählen Sie in dem Fall, dass die Person selbst den Titel benutzt, den Eigennamen als Sucheinstieg für den bevorzugten Namen. Vorname und ggf. Familienname folgen, danach kommt die Rangbezeichnung abgetrennt durch ein Komma. Erfassen Sie den Sucheinstieg unter dem Familiennamen als abweichenden Namen.
 
 
 
BEISPIEL
Bevorzugter Name: Wellington, Arthur Wellesley, Duke of
Abweichender Name: Wellesley, Arthur, Duke of Wellington
 
 
 
Wenn das Adelsprädikat Teil des Adelstitels ist, erfassen Sie es nach dem Rang.
 
 
 
BEISPIEL
Thurn und Taxis, Maximilian Karl, Fürst von
 
 
 
Erfassen Sie die Titel von Adligen nur dann als Teil des bevorzugten Namens, wenn sie von der Person selbst gebraucht werden, also in den Manifestationen überwiegend dem Namen hinzugefügt sind. Dabei hat die selbst gebrauchte Namensform, die in den Manifestationen überwiegend vorkommt, Vorrang vor der Namensform, die in den Nachschlagewerken verzeichnet ist. s. dazu auch 9.19.1.2.
Zur Erfassung von Namen, die einen Adelstitel enthalten vgl. EH-P-08.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 9.2.2.18
ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUM ERFASSEN VON NAMEN, DIE WEDER EINEN NACHNAMEN NOCH EINEN ADELSTITEL ENTHALTEN
Anwendungsregel:
Erfassen Sie römische Ordinalzahlen mit einem Punkt am Ende.
[Stand: 02/2014]
Erläuterung 1:
Behandeln Sie Zählungen als Teil eines persönlichen Namens. Erfassen Sie sie aber mit Ausnahme des in 9.2.2.20 genannten Falles in einem eigenen Unterfeld. Zur Erfassung der Zählungen vgl. EH-P-03.
Erläuterung 2:
Zur Erfassung vgl. EH-P-15.
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 9.2.2.19
NAMEN, DIE EIN PATRONYM ENTHALTEN
Erläuterung:
Erfassen Sie den Namen von Personen mit hebräischen Namen, die aus einem oder mehreren Vornamen und einem Vatersnamen (Patronym) bzw. einem Metronym gefolgt von einem weiteren Namensbestandteil bestehen, in der Reihenfolge „Persönlicher Name Vatersname weiterer Namenbestandteil“. Wenden Sie diese Regel für Personen an, die vor dem 19. Jahrhundert gelebt haben, wenn nicht in einem Nachschlagewerk der „Liste für die fachlichen Nachschlagewerke für die GND“ eine andere Namensform als Sucheinstieg gefunden wird.
Für spätere Namen vgl. ERL zu 9.2.2.11.2
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 9.2.2.20
NAMEN VON PERSONEN MIT FÜRSTLICHEM RANG
Erläuterung 1:
Erfassen Sie Zählungen, die zu einem persönlichen Namen gehören, auf den ein zweiter persönlicher Name folgt, nicht als getrenntes Element, sondern als Wortfolge „Vorname Zählung. Vorname“.
[Stand: 02/2014]
Erläuterung:
Wird eine Person, die als Mitglied einer regierenden Fürstenfamilie unter dem persönlichen Namen zu erfassen ist, zusätzlich mit ihrem Familiennamen, dem Namen ihrer Dynastie o. ä. bezeichnet, fügen Sie diesen Namen dem persönlichen Namen in ununterbrochener Wortfolge bei. Titel und Territorium folgen in normierter Form einer ggf. anzugebenden Zählung. Zur normierten Erfassung von Titel und Territorien und zur Erfassung von Zählungen vgl. EH-P-08.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 9.2.2.23
PHRASE, DIE AUS EINEM ODER MEHREREN VORNAMEN BESTEHT, DENEN EINE ANREDE USW. VORANGEHT
Erläuterung:
Zur Erfassung vgl. EH-P-15.
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 9.2.2.24
PHRASE, DIE DEN NAMEN EINER ANDEREN PERSON ENTHÄLT
Erläuterung:
Wenn eine Person mit dem Namen einer anderen Person bezeichnet wird, wählen Sie diese Bezeichnung als bevorzugten Namen. Personen, deren Namen in der GND unter dem Namen der anderen Person subsumiert sind (wobei der Name, unter dem sie bekannt wurden, nur als abweichender Name erfasst ist, z. B. Pseudo-Aristoteles), müssen mit der Anwendung von RDA korrigiert werden.
Erfassen Sie in dem Fall, dass der vorhandene GND-Datensatz auf zwei Datensätze aufgespalten wird, den jeweils anderen bevorzugten Namen als Relation. Zur Erfassung vgl. EH-P-15.
[Stand: 08/2015]
D-A-CH AWR für 9.2.2.25
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 9.2.2.26
ALTERNATIVE
Anwendungsregel:
Wenden Sie die Alternative nicht an.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 9.2.3.10
SONSTIGER ABWEICHENDER NAME
Anwendungsregel:
Es wird empfohlen, bei zusammengesetzten Namen (z. B. Doppelnamen) jeweils abweichende Namen zu erfassen, die mit dem zweiten bzw. weiteren Bestandteilen des Namens beginnen.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 9.3.1.3
ERFASSEN EINES DATUMS, DAS MIT EINER PERSON IN VERBINDUNG STEHT
Anwendungsregel:
Erfassen Sie die Daten nach dem gregorianischen Kalender.
Vermerken Sie abweichende Zeitrechnungen (z. B. nach dem arabischen oder jüdischen Kalender) gegebenenfalls zusätzlich mit einer entsprechenden Kennzeichnung des Kalendersystems im Bemerkungsfeld.
[Stand: 02/2014]
Erläuterung:
Bei lebenden Personen dürfen exakte Geburtsdaten nur mit Einverständnis der Person erfasst werden. Dieser Sachverhalt muss mit einer entsprechenden Bemerkung gekennzeichnet werden; vgl. EH-P-02.
[Stand: 02/2015]
D-A-CH AWR für 9.3.1.3
OPTIONALE ERGÄNZUNG
Anwendungsregel:
Wenden Sie die optionale Ergänzung an.
Wenn exakte Lebensdaten aus öffentlich zugänglichen Quellen vorliegen, können sie zusätzlich zu den Geburts- und Sterbedaten in der Form TT.MM.JJJJ erfasst werden.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 9.4.1.3
ERFASSEN EINES TITELS EINER PERSON
Erläuterung:
Zur Erfassung von Titeln vgl. EH-P-01.
vgl. ERL zu 9.19.1.2.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 9.4.1.4.1
PERSON MIT DEM HÖCHSTEN FÜRSTLICHEN RANG INNERHALB EINES LANDES USW.
Anwendungsregel:
Erfassen Sie den Titel der Person und den Namen des Landes oder Volkes in normierter Form. Erfassen Sie Territorium und Titel auf Deutsch und durch ein Komma getrennt.
[Stand: 02/2014]
Erläuterung 1:
Zur normierten Erfassung von Titel und Territorien vgl. EH-P-08.
[Stand: 02/2014]
Erläuterung 2:
Erfassen Sie fakultativ abweichende Namen in der Sprache des Landes der Person oder einer anderen Sprache. Erfassen Sie dabei sowohl den Namen als auch das Territorium und den Titel nach Möglichkeit in der jeweiligen Sprache.
[Stand: 02/2014]
D-A-CH AWR für 9.4.1.4.2
EHEPARTNER VON PERSONEN MIT FÜRSTLICHEM RANG
Anwendungsregel:
Erfassen Sie die Beziehung zum Ehepartner nicht in verbaler Form als Teil des Titels, sondern als Beziehung in einem getrennten Element. Erfassen Sie nur den Titel als Bestandteil des normierten Sucheinstiegs und nicht auch die Angabe von „Gemahl/in von” sowie den Ehepartner von Personen mit fürstlichem Rang. Zur Erfassung von Ehepartnern von Personen mit fürstlichem Rangg vgl. EH-P-08.
[Stand: 05/2014]
D-A-CH AWR für 9.4.1.5
ADELSTITEL
Erläuterung:
Zur Erfassung von Adelstiteln vgl. EH-P-08.
[Stand: 02/2014]